Wrocław (Breslau) - Inne

Bürgerhauses

Portal des Bürgerhauses Junkernstrafse No. 2.


Bürgerhaus Ring No. 19. Flurhalle.


Altes Leinwandhaus




Fenster- und Portalgewände, eingesetzt im Stadthause in der Elisabethstrasse.


Kapitelhaus

Portal von 1527 mit Einblick in das Treppenhaus.



3. Portal des Bürgerhauses Ring No. 12.


2. Bürgerhaus Ring No. 8. Geschnitzte Hausthür.


2. Bürgerhaus Weissgerbergasse No. 43. ,Schwarzer Adler.' Gesamtansicht.


3. Kurfürstliches Orphanotropheum, Domstrasse, Ecke des Platzes ,An der Kreuzkirche', 1720 gegründet vom Bischof Franz Ludwig, Pfalzgrafen bei Rhein.


4. Königliche Bibliothek, früher Stift der Augustiner-Chorherren, auf dem Sande mit der nördlich anstofsenden Marienkirche in perspektivischer Konstruktion, da ein Standpunkt zur unmittelbaren Aufnahme nicht vorhanden ist.


Hof des Oberpostdirektionsgebäudes: Portal mit Balkon des nach dem Entwürfe von Johann Lucas von Hildebrandt 1705 begonnenen Schreyvogelschen Hauses, Albrecht- und Poststrassen-Ecke. Darüber eingemauert ein Johanniskopf von 1460, von Albrechtstrasse No. 25.


Bürgerhaus Ring No. 6, ,Goldene Sonne', vor der Instandsetzung im Jahre 1900.


Der ,Gabeljürge' auf dem Neumarkte, mit dem Blick gegen Norden.



Mittelsaal des sogenannten weissen Vorwerks, einer früheren bischöflichen Villa, Klosterstrasse No. 119, jetzt Eigentum des Geheimen Commerzienrates Dr. Websky. Gesamtansicht und Unteransicht der Decke.



Oberer Teil der Wandgliederungen: Herbst und Winter.


Oberpräsidium. Flurhalle, gegen Nordwesten gesehen.


Oberpräsidium. Musiksaal des Obergeschosses.


Grabdenkmal des Generals Tauentzien auf dem Tauentzienplatze, Relief auf der Nordwestseite: Bronzeguss von Ch. Lenz in Nürnberg, nach dem jetzt im Museum der bildenden Künste befindlichen zerschlissenen Marmor-Original.


Tauentzien-Denkmal von Süden her gesehen, mit dem Einblick in die Schweidnitzerstrasse.


Südliche Ansicht der goldenen Radegasse No. 8 bis 6.


Blick von d. Holteihöhe auf Sandkirche. Kreuzkirche, Dom.


Blick in die "alte Ohle" von Nordwesten mit dem Elisabethturm im Hintergrunde, links davor der abgebrochene Kuttelhof (Schlachthof).


Einblick in die ,alte Ohle', von Nordwesten.


Einblick in die Albrechtstrasse, von Westen her, mit dem Blick auf das Oberpräsidium und die Adalbertkirche.


Copyright by www.dokumentyslaska.pl - Wszystkie prawa zastrzeżone.
Strona główna Strona główna Mapa strony Kontakt